Anmeldung zum Schwaigfeldlauf

In diesem Jahr starten wir wieder richtig durch. Ja, starten kannst Du auch am Schwaigfeldlauf am Freitag, den 7. Juli 2023. Egal, ob Bambini, Kinder, Jugendliche oder Erwachsene. Für jeden ist eine Strecke dabei. Der Schwaigfeldlauf ist ein echter Familienlauf. Mitten durch das Wohngebiet, so dass die Läufer toll von Freunden, Verwandten und Nachbarn angefeuert werden. Und am Schwaigfeldfest findet dann eine richtige Siegerehrung statt.
Zur Anmeldung und Ausschreibung für den Schwaigfeldlauf 2023
Viel los im Schwaigfeld zum Frühjahrshofflohmarkt am 6. Mai 2023
Herrliches Wetter, fröhliche Verkäufer, interessierte Käufer: Was braucht ein Hofflohmarkt mehr? Erstmals nach der Corona-Pause veranstaltete die Bürgervereinigung Schwaigfeld e.V. (BüSch) am Samstag, 6. Mai 2023 wieder einen Hofflohmarkt. Insgesamt wurden 184 Stände angemeldet. In den Anmeldungen konnten die Verkäufer ihre Produkt-Highlights anpreisen und die Adresse wurde zusammen mit den Highlights auf einer im Internet abrufbaren Karte sichtbar gemacht.
„Mit 184 Anmeldungen sind wir sehr zufrieden. Das zeigt uns, wie sehr sich die Bürgerinnen und Bürger des Schwaigfelds gefreut haben, dass es endlich wieder einen Hofflohmarkt gibt. Die Resonanz war ganz überwiegend positiv: Für die meisten stand das nachbarschaftliche Miteinander und die Geselligkeit im Vordergrund“, so Bernhard Mühlbauer von der BüSch. „Insgesamt ist zu bemerken, dass unsere Gesellschaft in einem großen Überfluss lebt. Tolle Spielzeuge und sehr gut erhaltene Kinderkleidung fanden trotz günstiger Preise teilweise leider keine Abnehmer.“
Ein Hofflohmarkt verfolgt natürlich den Zweck, dass die Verkäufer ein paar Euro für ihre Sachen erhalten und mit der weiteren Verwendung ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet wird, indem auf Neuproduktion verzichtet werden kann. Aber für die BüSch ist ein weiterer wichtiger Aspekt die Förderung der Nachbarschaft. Und dieses Ziel wurde erreicht. Um das festzustellen, mussten die Käufer nur durch die Straßen und Gassen gehen und in die fröhlichen Gesichter schauen.
Der Ampermarathon 2023: Die Ergebnisse





Mit herausragenden Zeiten für die beiden schnellsten Läufer des zweiten Ampermarathon am 22.04.2023 hatte das Olchinger Sportevent einen tollen Höhepunkt. Manuel Jakob aus München lief die 42,195 km in 2:55:03 h, gefolgt von Reiner Kastizen aus Poing mit 2:59:56. Die schnellste Frau war Larysa Reitblat, die mit 03:32:37 glücklich die Ziellinie überquerte. Nur eine halbe Minute später erreichte Denise Stöferle aus Laupheim (03:33:03) das Ziel.
Der Ampermarathon fand in diesem Jahr zum zweiten Mal statt und wird von einer laufbegeisterten und engagierten Gruppe der Bürgervereinigung Schwaigfeld aus Olching organisiert. Bei bestem Laufwetter konnten die Veranstalter 93 Anmeldungen verzeichnen und von 84 Finisher wurde die Endzeit genommen.
Das Laufevent zeichnet sich durch die sehr schöne und flache Strecke entlang der Amper aus und die Möglichkeit einen 1/3, 2/3 oder ganzen Marathon zu laufen. Der Start war vor dem Gebäude des Amperverbandes in Olching, der durch die Bereitstellung von Infrastruktur das Event erst möglich machte.
Auch beim 1/3 Marathon wurden tolle Zeiten gelaufen, die beiden schnellsten Männer, namentlich David Trenk aus Olching (00:56:50) und Karl-Heinz Michalsky (00:57:40), blieben unter einer Stunde. Bei den Frauen lag Carolin Ilg mit 01:05:16 vorne, noch nicht einmal eine Minute dahinter lief Melina Metzner aus Puchheim mit 01:06:09 durch das Ziel.
Beim 2/3 Marathon wundert sich der erfahrene Läufer über die Strecklänge von ca. 28 km. Aber bei den Läufern kommt die Strecke gut an, da sie doch länger als der Halbmarathon ist und damit eine gute Vorbereitung für die volle Marathondistanz darstellt. Das dachten sich auch Mathilda Stockhaus aus Olching, die mit 02:09:01 einlief, und Basila Förster aus Krün, die mit 02:10:03, die Ziellinie überquerte. Zwei Männer mit dem Vornamen Christian teilten sich die beiden Podestplätze mit 01:54:14 (Christian Schlett aus München) und mit 01:56.06 (Christian Hartel aus Karlsfeld).
Die Initiatoren des Ampermarathons, Hendrik Steinmann und Oskar Starz, waren absolut zufrieden mit dem Verlauf: „Die Wetterbedingungen waren auf der Strecke von Olching nach Dachau und zurück ideal. Sonnenschein und moderate, warme Temperaturen ließen die Läuferherzen nicht nur wegen der Anstrengung höher schlagen.“ BüSch-Vorsitzender Michael Metschkoll kommentierte: „Die Zuschauer im Ziel feuerten die Läufer an und feierten jeden Läufer, egal ob er mit Bestzeit oder später über die Ziellinie läuft. Ganz nach dem Motto: Ankommen ist alles.“ Für die ausreichende Versorgung mit Wasser, ISO-Getränk und Bananen sorgten die Helfer auf der Strecke und die Streckenposten sowie die Feuerwehr Geiselbullach koordinierten Läufer und Autoverkehr, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Bei der abschließenden Siegerehrung im Vereinsheim des TSV Geiselbullach (Volvere) bekamen die strahlenden Bestplatzierten Pokale und Urkunden überreicht und wurden von den Läufern und Gästen gefeiert.
Die Ergebnislisten und Bilder können unter www.ampermarathon.de abgerufen werden.
Wer wir sind und für Was wir stehen
Am 08. Februar 2001 haben Bewohnerinnen und Bewohner des Neubaugebietes Schwaigfeld/Olching die "Bürgervereinigung Schwaigfeld e. V." (BüSch) gegründet.
Ursächlich für die Gründung dieser Bürgervereinigung war die unbefriedigende Situation hinsichtlich Spielplätzen, Verkehr, Schulen und Schulweg, Qualität/Preis der Fernwärme, die den Neubürgern präsentiert wurde.
Neben der inhaltlichen Arbeit an diesen Punkten vertreten wir die Interessen unserer Mitglieder gegenüber Behörden und anderen Institutionen und setzten uns für die Lösung der Probleme der Bewohner des Schwaigfelds ein. Zudem fördern wir das Gemeinschaftsleben im Schwaigfeld in Olching und arbeiten mit anderen Vereinen, Parteien, Kirchen, Schulen, Kindergärten usw. zusammen.
Wir stellen eine Plattform für Inititativen und Aktionen dar. Hast Du eine Idee? Dann kannst Du über uns Mitstreiter finden. Hier kann man Kontakt aufnehmen.
Weitere wissenswerte Informationen findest du auch in unserer Satzung (pdf) und der Beitragsordnung (pdf). Mit dem Aufnahmeantrag (pdf) tritts Du der BüSch bei. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied.
Die Jahresgebühr für eine Einzelmitgliedschaft beträgt 15 EUR - die Jahresgebühr für eine Familienmitgliedschaft 20 EUR: