DER AMPERMARATHON 2026 am 26.04.2026
Die Strecke des Ampermarathon führt flach durch die Amperauen. Von Olching aus immer entlang der Amper bis nach Dachau und dann wieder zurück. Der Clou der Strecke: Du kannst 1/3 Marathon oder 2/3 Marathon oder natürlich auch die gesamte Marathonstrecke laufen. Je nachdem wie Dein Trainingstand ist, hast Du die richtige Streckenlänge für Dich.
Wir haben hier zusammengestellt, was Du alles wissen musst: Ausschreibung
Willst Du wissen, wer alles startet? Starterliste - Hier klicken
Der Termin
Sonntag, den 26. April 2026
Die Strecken
- Marathon (3 Runden = 42,195 KM)
- 2/3 Marathon (2 Runden = 28,195 KM)
- 1/3 Marathon (1 Runde = 14,195 KM)
Hier findest Du Bilder von der Strecke, um Dir einen Eindruck zu verschaffen.
Und hier wird gestartet: Amperverband, Josef-Kistler-Weg 20, 82140 Olching
Die Anmeldung
Bis zum Donnerstag, den 23.04.2025 23:59 Uhr: Hier geht es zur Anmeldung
Nachmeldung am Tag der Veranstaltung möglich, wenn noch Startplätze frei sind.
Anmeldung mit Vor- und Nachnamen, Adresse, Geburtsdatum, Verein (optional), email-Adresse, Geschlecht (bei Staffel: Teamleiter)
Teilnehmerlimit: 400 Starter über alle Läufe
Eine Anmeldung ist nur mit Zustimmung zu den Teilnahmebedingungen möglich.
Teilnahmeberechtigt sind Hobby-, Freizeit- und Profisportler, die zum Start 18 Jahre und älter für Marathon und 16 Jahre und älter für den 2/3, 1/3 Marathon und die Marathonstaffel sind.
Die Preise
Startpreis:
Bis 31.12.2025 bis 28.02.2026 bis 26.04.2026
Marathon: 35 € 40 € 45 €
2/3 Marathon: 28 € 33 € 38 €
1/3 Marathon: 22 € 27 € 32 €
Marathonstaffel 60 € 70 € 80 €
Nachmeldepreis am Tag der Veranstaltung: zuzüglich 5,00 EUR pro Starter/Staffel, wenn Startplätze noch frei sind.
Nur Anmeldungen mit bezahlter Startgebühr werden in der Reihenfolge der Zahlung, auch für Zwecke des Teilnehmerlimits von 400 Startplätze, bearbeitet und erscheinen in der Startliste. Alle anderen gelten als nicht gemeldet. Die Zahlungsdaten für Lastschrift oder Überweisung werden im Rahmen der Anmeldung abgewickelt.
Die Mitgliedschaft in einem Verein ist nicht erforderlich.
Bei Nichtantritt (auch im Krankheitsfall) können wir die Meldegebühr leider nicht zurückerstatten.
Die Startnummern
Die Startnummern werden vor Ort ausgegeben.
Startnummern bitte gut sichtbar an der Vorderseite des Lauftrikots (Oberbekleidung) tragen.
Die Zeitmessung
Zeiterfassung mittels Chip bei Start sowie beim Zieleinlauf. Die Auswertung erfolgt nach der Nettozeit durch TIGER TIMING.
Die Startzeiten
Marathon einschl. Staffel: 09:00 Uhr
2/3 Marathon: 09:20 Uhr
1/3 Marathon: 09:40 Uhr
Zielschluss: 14:00 Uhr
Die Altersklassen
WJU18, WJU20, WU30, W30, W35, W40, W45, W50, W55, W60, W65, W70, W75, W80
MJU18, MJU20, MU30, M30, M35, M40, M45, M50, M55, M60, M65, M70, M75, M80
Die Ergebnislisten/Urkunden
Ergebnisse unmittelbar nach Zieleinlauf bei der Zeitnahme im Start-Zielbereich.
Ergebnislisten und Urkunden sind unmittelbar über die Seite www.ampermarathon.de abrufbar.
Die Strecke
Die Strecke aller Läufe sind GPS-vermessene Rundkurse auf ausgebauten Schotter- und Asphaltwegen mit wenigen Höhenmetern entlang der Amper, die ein- bis dreimal durchlaufen werden. Start und Ziel befinden sich vor dem Amperverband im Josef-Kistler-Weg.
Die Umwelt
Unsere Umwelt liegt uns sehr am Herzen. Bitte nutzt zur Entsorgung die aufgestellten Behälter!
Der Teil der Strecke zwischen Verpflegungsstation 2 und Amperbrücke geht durch ein FFH-Gebiet. Bitte bleibt auf dem Weg! Brutgebiet!
Bitte beachtet auch das Regelblatt für den Umweltschutz, das Ihr hier abrufen könnt.
Die Verpflegung
Die Verpflegungsstationen bieten alle 4 bis 5 km Wasser, Isotonisches Getränk, Cola und Bananen an.
Eigenverpflegung kann im Start-Zielbereich bis 08:30 Uhr abgegeben werden. Bitte markiert diese deutlich mit eindeutigem Kennzeichen und
Verpflegung 1 für Start-Ziel
Verpflegung 2 für die Station bei km 4 und 9,5 ff.
Aufgrund der Unfall- und Verletzungsgefahr: keine Glasflaschen!!!
Unsere Umwelt liegt uns sehr am Herzen. Bitte nutzt zur Entsorgung die aufgestellten Behälter!
Die Parkplätze
Im Parkhaus des Amperverbands neben Start/Ziel befinden sich Parkplätze für Kfz. Wir sind dabei weitere Parkplätze zu organisieren und werden diese rechtzeitig vor dem Termin bekannt geben.
Fahrräder können im Start-Zielbereich abgestellt werden.
Der Datenschutz und die Haftungsbestimmungen
Durch die Anmeldung bin ich mit folgendem einverstanden und erkläre:
- Für Unfälle, Diebstähle und Schäden jeglicher Art wird keine Haftung übernommen. Ausgenommen sind Personenschäden, die auf schuldhaftem Verhalten des Veranstalters oder seiner Erfüllungsgehilfen beruhen oder andere Schäden, die auf Vorsatz beruhen.
- Die von mir aufgenommenen Fotos, Filmaufnahmen oder Interviews dürfen in Medien ohne Vergütungsanspruch genutzt werden.
- Mein Ergebnis darf unter Nennung von Vornamen, Name und Geburtsjahr in den Ergebnislisten veröffentlicht werden.
- Ich versichere, dass mein Geburtsjahr korrekt ist und dass ich meine Startnummer an keine andere Person weitergeben werde.
- Ich erkläre, dass ich für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert habe und körperlich gesund bin.
- Ich erkläre, dass ich die Straßenverkehrsordnung beachte und den Weisungen der Streckenposten zur Durchführung des Wettkampfs Folge leiste.
- Teilnahmeberechtigt sind Läufer*innen mit einer offiziellen Startnummer. Die Startnummer ist nicht übertragbar. Sie ist gut sichtbar und unverändert an der Vorderseite des Lauftrikots (Oberbekleidung) zu tragen.
DER AMPERMARATHON 2025: Die Ergebnislisten
Hier findet Ihr die Ergebnislisten: https://my.raceresult.com/315064/results
DER AMPERMARATHON 2025: Schnell und mit Rekordbeteiligung
Larissa Eckrich | Mona Klein | Mathilda Stockhaus
Felix Hockgeiger | Sebastian Neumair | Kilian Pach
Vier Läufer innerhalb einer Minute und unter 02:50 h. Das ist das tolle Ergebnis des diesjährigen Ampermarathons. Sebastian Neumair von sisu-training kam mit einer bemerkenswerten Zeit von 2:48:54 h über die Ziellinie. Seine beiden Verfolger Kilian Pach und Felix Hochgeiger brauchten ca. ½ Min länger. Der Vorjahressieger Manuel Jakob verbesserte wohl seine Vorjahreszeit um eine ¼ Min, aber es war dann doch Platz 4.
Auch bei den Frauen ging es dieses Jahr schneller als im Vorjahr zu. Mona Klein vom SC Moosham schaffte die 42,195 km in 2:55:43 h, also knapp hinter den männlichen Kollegen. Das war eine halbe Stunde schneller als die Schnellste vom Vorjahr. Aus Mannheim ist Larissa Eckrich angereist und erreichte mit 3:11.01 h den 2. Platz und persönliche Bestzeit. Die lokale Favoritin Mathilda Stockhaus vom SV Esting und mehrfache Siegerin des Schwaigfeldlaufs konnte mit 3:13:10 h auf den 3. Platz laufen; auch persönliche Bestzeit.
Bei der vierten Auflage des Ampermarathons war das Wetter wieder herrlich und die Läufer konnten bei Sonnenschein auf drei Runden durch die Amperauen von Olching nach Dachau und zurück die schöne Landschaft und die ideale, flache Strecke genießen.
Besonders freut die Veranstalter von der Bürgervereinigung Schwaigfeld e.V., dass dieses Jahr die maximale Teilnehmerzahl von insgesamt 310 Anmeldungen erreicht werden konnte. Hendrik Steinmann vom OrgaTeam, der selbst mit 3:06:34 h eine sehr gute Zeit lief: „Wir haben uns mit dem Ampermarathon im Frühjahr im bayerischen Laufkalender einen festen Platz geschaffen. Die Begeisterung der Läufer ist unser Ansporn.“ Das „Erfolgsgeheimnis“ ist das laufbegeisterte und erfahrene Organisationsteam. Drei Teammitglieder sind selbst den Marathon mitgelaufen.
Alle drei Strecken (1/3, 2/3 und die volle Marathondistanz) starteten vor dem Amperverband in Olching, der das Laufevent mit Infrastruktur wieder optimal unterstützte.
Auch beim 1/3 Marathon wurden die Zeiten wieder verbessert: die beiden schnellsten Männer, namentlich Armin Neugart vom TSV Eintracht Karlsfeld (00:55:48) war eine Minute schneller als der Vorjahressieger und Tobias Metschkoll erreichte wie im Vorjahr den 2.Platz und verbesserte seine Zeit um stolze sechs Minuten. Bei den Frauen ging der erste Platz auch zum TSV Karlsfeld, Franziska Stickling, mit einer Zeit von 01:08:07 und zwei Minuten später überquerte Lucie Bauer die Ziellinie.
Beim 2/3 Marathon (28,195 km) war es Sabrina Brinkmann aus Raubling, die mit 02:13:57 h praktisch die Zeit der Vorjahressiegerin erreichte. Und als zweite Frau lief Tanja Breitsameter eine Zeit von 02:15:55 h. Bei den Männern war das Rennen auf dieser Distanz auch um 11 Minuten schneller. Der Sieger Andreas Fuchs vom RSLC Holzkirchen kam auf 1:51:55 h, gefolgt von dem Olchinger Dominik Renn mit 1:58:00 h.
Die Marathonstaffel war dieses Jahr mit vier Teams gut besetzt. Drei Läufer teilten sich die volle Marathondistanz und die schnellste Staffel „Sunday Running Club“ war mit 3:06:06 h ebenfalls sehr flott unterwegs.
Das Team von Maier’s Gastro sorgte für das leibliche Wohl während des gesamten Rennens. Sowohl die Läufer als auch die Helfer konnten sich mit Getränken und Gegrilltem verpflegen. Schließlich erklang „Queen“ mit „We are the champions“ und die Siegerehrung fand bei strahlendem Sonnenschein statt. Oskar Starz, Hendrik Steinmann und Michael Metschkoll ehrten die Sieger aller Wettbewerbe mit Pokalen und die Altersklassenbesten erhielten neben Ihrer Urkunde Honig aus der Region.
„Es war wieder rundherum eine klasse Veranstaltung für Läufer, Helfer und das OrgaTeam. Ohne die Unterstützung der fast 50 Helfer wäre der Lauf nicht möglich. Alle haben mitangepackt von der Startnummernausgabe bis zum Abbau.“ so der BüSch-Vorsitzender Michael Metschkoll